Aktuelles


Helga Urban
Willkommen auf meiner Website
  
     
     


Rosen, Kamelien, Duftpflanzen, Giftpflanzen, Ein weißer Garten,
Führungen, Vorträge, Gartenbücher, Gartenberatung,
- das sind meine Schwerpunktthemen.

Mein Mann und ich sind begeisterte Gartenfreunde. In unserem kleinen Stadtgarten in Frankfurt am Main - den ich ganz in Weiß gestaltet habe - haben wir eine große Zahl verschiedener exquisiter Pflanzen gesammelt, vor allem Rosen, Kamelien und Strauchpäonien, Stauden, Zwiebelpflanzen, Kletterpflanzen und Raritäten, viele davon duftend.

Übersicht

 

Aktuelles

 

Unser Prunus laurocerasus (Kirschlorbeer) wurde von der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) in die Liste der "Champion Trees" (Rekordbäume) aufgenommen. Sein Stammumfang beträgt zwar nur 68 cm, er ist damit aber der drittgrößte Baum dieser Art in Deutschland (nach 1,05 m und 74 cm). Eigentlich ist der Kirschlorbeer ja ein gewöhnlicher Strauch, der meist als Hecke gepflanzt wird. So war das auch mal bei uns. Unser Baum ist die letzte Pflanze einer solchen Hecke, die vermutlich vor ca. 70 Jahren angelegt wurde, als das Haus gebaut wurde. Ich hatte diese letzte Pflanze immer weiter aufgeastet, bis sich schließlich der heutige Baum entwickelte.

Er ist damit der fünfte Champions Tree in unserem kleinen Garten (siehe unten "Champion Trees")

 

 

Champion Trees

 

Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft, DDG (ddg.de), führt eine Liste von Champion Trees (Rekordbäume) in Deutschland. Folgende fünf Bäume in unserem kleinen Garten wurden in die Liste aufgenommen, weniger wegen ihrer Rekordgröße, sondern wegen ihrer Seltenheit in Deutschland:

·       unsere Lagerstroemia x fauriei ´Natchez´, sie ist der einzige Baum dieser Art in Deutschland (siehe "Bilder aus unserem weißen Garten / Weitere Bilder")

·       unser Chionanthus retusus (Schneeflockenstrauch), ebenfalls der einzige Baum dieser Art in Deutschland. Er ist - wie der deutsche Name schon sagt - eigentlich ein Strauch, wurde von mir aber als Baum gezogen und reicht nun schon bis an unsere Dachrinne - und wäre wohl schon viel höher, wenn wir ihn nicht jedes Jahr zurückschneiden würden, damit er nicht zu groß wird (siehe "Bilder aus unserem weißen Garten / Weitere Bilder / Kleine Bäume").

·   Prunus laurocerasus (Kirschlorbeer). Sein Stammumfang beträgt zwar nur 68 cm, er ist damit aber der drittgrößte Baum dieser Art in Deutschland (nach 1,05 m und 74 cm). Eigentlich ist der Kirschlorbeer ja ein gewöhnlicher Strauch, der meist als Hecke gepflanzt wird. So war das auch mal bei uns. Unser Baum ist die letzte Pflanze einer solchen Hecke, die vermutlich vor ca. 70 Jahren angelegt wurde, als das Haus gebaut wurde. Ich hatte diese letzte Pflanze immer weiter aufgeastet, bis sich schließlich der heutige Baum entwickelte.

·       unser Prunus salicina (Chinesische Pflaume), ebenfalls der einzige Baum dieser Art in Deutschland. Wir brachten die Pflanze 2007 in inserem Pkw von einem Besuch einer Gartenmesse in Bingerden / Niederlande zurück. Der Stammgabelte sich in etwa 50 cm Höhe. Da der linke Ast mit der Zeit unserem Eibenkegel sehr nahe kam, haben wir ihn entfernt. Das gab dem Baum einen erstaunlichen Wachstumsschub. Er ist jetzt einstämmig. Er ist bei den Vögeln mit Abstand unser beliebtester Baum.

·       unsere Thuja occidentalis (Abendländischer Lebensbaum), der einzige Baum dieser Art in Frankfurt. Wir haben ihn von den Vorbesitzern übernommen. Er ist doppelstämmig und haushoch und eigentlich zu groß, deshalb haben wir ihn durch eine Fachfima kappen lassen. Nach einem Sturm stand er schief und kippte auf unser Haus. Daraufhin haben wir ihn fachmännisch wieder aufrichten lassen.

 

 

Rubrik "Was ist zu tun?"

Von Februar 2021 bis Januar 2022 habe ich monatlich einmal unter der Rubrik "Was ist zu tun?" Anregungen gegeben, was meiner Erfahrung nach im jeweiligen Monat im Garten zu tun ist. Die 12 Beiträge finden Sie HIER

 

Meine Führungen und Vorträge    
Der weiße Garten

Interessierten Leserinnen und Lesern meiner Bücher biete ich Führungen in meinem weißen Garten.

  • Nächste Führung zur Strauchpäonienzeit, etwa Ende April/Anfang Mai. Über den genauen Termin werden Sie kurzfristig informiert, wenn Sie mir vorab Ihre E-Mail-Adresse mitteilen an [email protected], Stichwort: Gartenführung.

  • Alle Führungen im kleinen Kreis und nur nach Anmeldung. Die Teilnehmerzahl ist jeweils sehr begrenzt.

  • Dauer ca. 1,5 bis 2 Stunden.

  • Keine Hunde, steile Treppen.

  • Teilnahmegebühr € 10,00 pro Person, zu zahlen bar vor Ort.

 

 

Führungen im Frankfurter Palmengarten:

Sonntag, 23. März 2025, 11 Uhr: Kamelien

Sonntag, 01. Juni 2025, 11 Uhr: Rosen

Für die Besucher des Palmengartens ist die Teilnahme an meinen Führungen kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

 

 

 

 

   

Freude an Kamelien, BoD 2019, € 16,90

4., aktualisierte und stark erweiterte Auflage von "Kamelien im Garten"

Näheres zum Buch bitte HIER klicken.

Davor zuletzt erschienen:

Winter im Garten - eine faszinierende Jahreszeit, BoD 2019, € 9,90.

Keine Spur von Langeweile!

Die meisten Gärten sehen im Winter in der Tat ziemlich langweilig aus. Das muss aber nicht so sein, wenn man ein paar Grundsätze für die Gestaltung berücksichtigt und die Pflanzen gezielt auswählt.

Ich beschreibe anhand meiner langjährigen Erfahrungen, welche Möglichkeiten es gibt und die große Vielfalt attraktiver Pflanzen für den Winter.

Lassen Sie sich überraschen!

Näheres zum Buch bitte hier klicken 

 

Das Buch macht Mut, die unausweichlichen Veränderungen im Garten nicht nur als Herausforderung zu betrachten, sondern als Chance, und gibt viele Anregungen. Näheres bitte hier klicken. 

Davor wurde mein Buch "Mein Garten - ein Geben und Nehmen" mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2016 ausgezeichnet: 

        

Näheres zum Buch bitte hier klicken.   

 

 

Aktuelle Bilder

 

 

07. April 2025: Die erste Blüte eines Kameliensämlings - nicht nur in dieser Saison, sondern überhaupt nach 8 Jahren - und zwar des Sämlings eines Sämlings von `Yukimiguruma`. Sehr vielversprechend. Ich habe ihn ´April Wonder´ genannt.

03. April 2025 Nun steht unsere Kamelie ´Shirobotan´ in voller Blüte

25. März 2025: Kamelie ´Cornish Snow´an unserem Einhgangstörchen, blüht sehr lange

16.03.2025: Krokus C. kotschyanus ´Albus´

16.03.2025: Nun sind auch die ersten Blüten der Kamelie ´Shirobotan´ aufgeblüht, deutlich später als in früheren Jahren. Und ganz oben, ohne Leiter komme ich gar nicht dran (die Pflanze ist inzwischen ca. 4 m hoch).

 

14. März 2025: Der Märzenbecher Leucojum vernum. Was im Lauf der Jahre aus einer Blumenzwiebel werden kann.

14. März 2025: Der Hundszahn Erythronium dens-canis kommt wie aus dem Nichts. Plötzlich ist er da.

14.03.2025: Der Lerchensporn Corydalis malkense unter dem kleinen Feuerdorn vor unserem Gartentörchen. Er hat sich dort selbst ausgesät!

 

x

09. März 2025: Die Früchte von Nandina domestica leuchten den ganzen Winter über und bis in den Spätsommer hinein, hier im Vorfrühling mit Schneeglöckchen (Sorte: ´Mount Everest´ mit besonders großen Glöckchen).

 

07. März 2025: Der bewusste lila Fleck in meinem weißen Garten: Iris reticulata

05. März 2025: Unsere erste Kamelienblüte in dieser Saison,

ca. 3-4 Wochen später als sonst: ´Yukimiguruma´

23. Feb. 2025: Jetzt ist Schneeglöckchenzeit

18. Januar 2025: Nach mehreren Nächten mit Nachtfrost (-4 °C) , nach denen Christrosen und Schneeglöckchen die Köpfe hängen lassen, steht Ribes laurifolium, Zierjohannisbeere, unbeeindruckt da.

18. Januar 2025: Inzwischen sind die Christrosen recht stattlich geworden

 

24. Dezember 2024: Eine unserer vielen Christrosen, sind alle schön wiedergekommen.

22. Dezember 2024: Die Kamelie ´Showa-wabisuke´ blüht seit Mitte Dezember und voraussichtlich bis weit in das nächste Jahr hinein.

06. November 2024: Der Kamelien-Sämling, den ich ´Floria´ genannt habe, blüht auch in diesem Jahr wieder üppig.

 

 

x

29. Oktober 2024: Die Früchte von Nandina domestica sind nun reif. Sie werden den ganzen Winter hindurch die einzige Farbe in unserem Garten liefern und bis in den Sommer hinein halten. - Am 27. März 2025 leuchten die Früchte immer noch, sogar noch leuchtender!

 

13. April 2024:  Steht schon seit Wochen wieder im Freien

Ist am 09. September wieder voller neuer Früchte.

27. März 2025: Nach ein paar Monaten im Gartenhaus steht sie seit Mitte Februar wieder im Freien, immer noch voller reifer Früchte.

 

     >>  Wegen weiterer Bilder bitte hier klicken

               

 
     
Gartenberatung    
Gartenberatung   Besonders Interessierten biete ich auch gern         individuelle Gartenberatung.

 

 

 

     
Berichte in den Medien:

"Camellias need partial shade!" - really?

Beitrag von Helga & Klaus Urban in

International Camellia Journal 2022, S. 55

 

Beitrag "Königin der Blumen vor der Ruine der Burg Hayn" von Mechthild Harting, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rubrik: Rhein-Main-Zeitung, 01. Juli 2019, S. 37, Bericht über meine Führungen für die Leser der FAZ im Rosengarten der Burg Hayn in der Dreieich am 30. Juni 2019.

 

Beitrag "Paradies mit offenem Vollzug" von Mechthild Harting, Helga Urban hat sich eine Idylle geschaffen. In "Mein Garten" berichtet sie von Erfahrungen, Verlusten, Träumen.                                                                                   Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 08. Mai 2016, S. R4

Deutscher Gartenbuchpreis für mein neues Buch "Mein Garten - ein Geben und Nehmen", Ulmer 2015, verliehen auf Schloss Dennenlohe am 04.03.2016,

Beitrag "Weiß sind alle meine Blüten" von Miriam Sievert  im Heft Frühling 2016 von GartenTräume, S. 20-25

 

 

Meine Fachkompetenz
Meine Fachkompetenz habe ich mir durch vielfältige Aktivitäten erarbeitet, insbesondere
  • bei der Gestaltung meines weißen Gartens
  • durch ehrenamtliche Tätigkeit für den Frankfurter Palmengarten und den Botanischen Garten Frankfurt
  • durch aktive Mitgliedschaft in bedeutenden Pflanzengesellschaften
  • durch Kontakte zu Fachleuten in aller Welt
  • durch Reisen im In- und Ausland und
  • durch Übersetzungen englischsprachiger Rosenbücher (Genaueres zu unseren Übersetzungen bitte hier klicken)
  • durch Gartenbücher (Näheres bitte hier klicken)

 

.

 

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
Datenschutzerklärung.htm  

 

GRF-Rosenlisten

bitte hier klicken

 

.

 

Impressum  
Datenschutzerklärung

.

.

E-Mail: [email protected]

.

I