Helga Urban | |||||||||||||||||||||||||
Willkommen auf meiner Website |
|||||||||||||||||||||||||
Herbstblühende |
Mein Mann und ich sind begeisterte Gartenfreunde. In unserem kleinen Stadtgarten in Frankfurt am Main - den ich ganz in Weiß gestaltet habe - haben wir eine große Zahl verschiedener exquisiter Pflanzen gesammelt, vor allem Rosen, Kamelien und Strauchpäonien, Stauden, Zwiebelpflanzen, Kletterpflanzen und Raritäten, viele davon duftend.
1. Das Programm für 2022 für meine Führungen in meinem weißen Garten liegt vor (siehe unten) 2. Am Samstag, dem 09. April 2022 um 11 Uhr, mache ich einen Rosenschnittkurs im Rosengarten der Burg Hain in Dreieichenhain, veranstaltet vom Geschichts- und Heimatverein Dreieichenhain (Ameldung dort direkt). Neue Rubrik "Was ist zu tun?" Im Februar 2021 habe ich mit einer neuen Rubrik "Was ist zu tun?" begonnen. Darin gebe ich Anregungen, was meiner Erfahrung nach im laufenden Monat im Garten zu tun ist, zum Beispiel jetzt im April.
Lonicera x purpusii 'Winter Beauty', winterblühendes Geißblatt Januar 2022 1. Christrosen sind nicht nur wunderschön. Sie sind auch sehr dankbar. Im Garten ausgepflanzt erfreuen sie uns jedes Jahr aufs Neue. Allerdings nur, wenn das alte Laub entfernt wird. Nur so können sich neue Blüten vom Boden aus neu bilden. 2.Oft gibt es im Januar milde Perioden. Dann kann auch der Rasen ausgebessert werden. Wichtig ist, dass die von den Regenwürmern aufgeworfenen Erdhäufchen mit dem Rechen verteilt werden. Das ist nur bei trockenem Boden sinnvoll. 3. In frostfreien Zeiten wächst leider auch das Unkraut. Bei feuchtem Boden lässt es sich leicht herausziehen. 4.Eine blühende Amaryllis im Zimmer ist ein wunderschöner Blickfang. Werden die großen Zwiebeln regelmäßig leicht gegossen und ab und zu gedüngt, werden uns die großen Blüten, ob in Weiß oder den unterschiedlichsten Rottönen lange Zeit im Spätwinter erfreuen. 5. Noch einmal zum Garten. Auch im Januar kann es im Garten blühen und duften. In der Regel sind die Blüten sehr klein und unscheinbar, wie bei Sarcococca, der Fleischbeere, oder wie bei Lonicera x purpusii 'Winter Beauty', dem winterblühenden Geißblatt. Der Duft aber hat es in sich. Sowohl der intensive und weiche Honigduft von Sarcococca als auch der Veilchenduft von Lonicera. Und beide sind nur Beispiele der großen Palette der unwiderstehlichen Winterdüfte im Garten. Näheres dazu in meinen Büchern: Ein weißer Garten Winter im Garten Frühere Monate bitte HIER klicken
Freude an Kamelien, BoD 2019, € 16,90 4., aktualisierte und stark erweiterte Auflage von "Kamelien im Garten" Näheres zum Buch bitte HIER klicken. Davor zuletzt erschienen:
Winter im Garten - eine faszinierende Jahreszeit, BoD 2019, € 9,90. Keine Spur von Langeweile! Die meisten Gärten sehen im Winter in der Tat ziemlich
langweilig aus. Das muss aber nicht so sein, wenn man ein paar Grundsätze für
die Gestaltung berücksichtigt und die Pflanzen gezielt auswählt. HIch beschreibe anhand meiner langjährigen Erfahrungen,
welche Möglichkeiten es gibt und die große Vielfalt attraktiver Pflanzen für den
Winter. Lassen Sie sich überraschen! Näheres zum Buch bitte hier klicken
Das Buch macht Mut, die unausweichlichen Veränderungen im Garten nicht nur als Herausforderung zu betrachten, sondern als Chance, und gibt viele Anregungen. Näheres bitte hier klicken. Davor wurde mein Buch "Mein Garten - ein Geben und Nehmen" mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2016 ausgezeichnet:
Näheres zum Buch bitte hier klicken.
Aktuelle Bilder aus meinem weißen Garten
04. Mai 2022: Fothergilla major,
der Federbuschstrauch, hier in voller Blüte, ist ganzjährig attraktiv,
hat keinerlei Krankheiten oder Schädlingsbefall und bleibt klein. 04. Mai 2022: 'Alba Maxima', die erste Rosenblüte dieses Jahres (mehr als 100 Knospen stehen in Warteposition). Es ist das erste Mal, an das ich mich erinnern kann, dass eine Rose schon blüht, wenn die Kamelien noch blühen (siehe unten: 'Matilja Poppy')
03. Mai 2022: Die Strauchpäonie 'Renkaku' in voller Blüte
02. Mai 2022: Blick über den Zaun in unseren Vorgarten: Die Strauchpäonien blühen üppig (während viele Kamelien noch blühen, z. B. 'Matilja Poppy'. Das hatten wir noch nie!
17. April 2022: Kamelie 'Matilja Poppy', Blütendurchmesser 13 cm!
>> Wegen weiterer Bilder bitte hier klicken
Berichte in den Medien:
Beitrag "Königin der Blumen vor der Ruine der Burg Hayn" von Mechthild Harting, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rubrik: Rhein-Main-Zeitung, 01. Juli 2019, S. 37, Bericht über meine Führungen für die Leser der FAZ im Rosengarten der Burg Hayn in der Dreieich am 30. Juni.
Beitrag "Paradies mit offenem Vollzug" von Mechthild Harting, Helga Urban hat sich eine Idylle geschaffen. In "Mein Garten" berichtet sie von Erfahrungen, Verlusten, Träumen. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 08. Mai 2016, S. R4 Deutscher Gartenbuchpreis für mein neues Buch "Mein Garten - ein Geben und Nehmen", Ulmer 2015, verliehen auf Schloss Dennenlohe am 04.03.2016, Beitrag "Weiß sind alle meine Blüten" von Miriam Sievert im Heft Frühling 2016 von GartenTräume, S. 20-25
Meine
Fachkompetenz
Meine Fachkompetenz habe ich mir durch vielfältige Aktivitäten erarbeitet, insbesondere
. |
||||||||||||||||||||||||
Datenschutzerklärung.htm |
.
E-Mail: [email protected] . |
||||||||||||||||||||||||