Helga Urban | ||||||||||||||||||||||
Willkommen auf meiner Website |
||||||||||||||||||||||
Was ist zu tun? |
Mein Mann und ich sind begeisterte Gartenfreunde. In unserem kleinen Stadtgarten in Frankfurt am Main - den ich ganz in Weiß gestaltet habe - haben wir eine große Zahl verschiedener exquisiter Pflanzen gesammelt, vor allem Rosen, Kamelien und Strauchpäonien, Stauden, Zwiebelpflanzen, Kletterpflanzen und Raritäten, viele davon duftend.
1. Champion Trees Nach unserem Chionanthus retusus ist nun unsere Lagerstroemia x faurii ´Natchez' als zweiter Baum aus meinem weißen Garten in die Liste der Champion Trees (Rekordbäume) der Deutschen dendrologischen Gesellschaft (DGG) aufgenommen worden - als bisher einzige Lagerstroemia in Deutschland! Das Bild oben zeigt sie im Januar 2021 im Schnee. 2. Neue Rubrik "Was ist zu tun?" Ab Februar 2021 beginne ich mit einer neuen Rubrik "Was ist zu tun?". Darin gebe ich Anregungen, was meiner Erfahrung nach im laufenden Monat im Garten zu tun ist, zum Beispiel jetzt im Februar (bitte hier kicken). 3. Jetzt ist Schneeglöckchen-Zeit
März 1. Jetzt ist die richtige Zeit, Schneeglöckchen zu teilen, während oder kurz nach der Blüte. So können sie gut einwurzeln und man sieht, welche Stellen im Garten für das nächste Jahr noch einen Blickpunkt vertragen, und man tut den Pflanzen etwas Gutes, indem man verhindert, dass die Zwiebeln sich gegenseitig bedrängen.![]() 2. Wenn noch nicht geschehen, müssen Glyzinen bis auf die unteren 2 bis 3 Knospenansätze zurückgeschnitten werden, um eine üppige Blüte im Mai hervorzubringen. 3. Stauden - wie Astern und Herbstanemonen - zurückschneiden. Das Laub eventuell zum Mulchen nehmen. 4. Spät im Sommer und Herbst blühende Clematis bis zum untersten kräftigen Knospenpaar zurückschneiden. Frühjahrsblühende Clematis in Ruhe lassen, nur abgeknickte oder abgestorbene Triebe entfernen. 5. Pflanzen in Töpfen, die an einem milden Standort schon ins Freie gebracht wurden, wie Zitronen oder Oleander, nicht vergessen zu gießen. Über etwas frische Erde oder entsprechenden Dünger freuen sie sich bestimmt. 6. Unsere Singvögel sind schon auf Wohnungssuche. Nistkästen säubern bzw. aufhängen erleichtert ihnen ihre Wahl. Und wird für uns zu einem beglückenden Erlebnis. 7. Weitere Anregungen zu diesen Themen enthalten meine Bücher "Ein weißer Garten" und "Freude an Kamelien".
Freude an Kamelien, BoD 2019, € 16,90 4., aktualisierte und stark erweiterte Auflage von "Kamelien im Garten" Näheres zum Buch bitte HIER klicken. Davor zuletzt erschienen:
Winter im Garten - eine faszinierende Jahreszeit, BoD 2019, € 9,90. Keine Spur von Langeweile! Die meisten Gärten sehen im Winter in der Tat ziemlich
langweilig aus. Das muss aber nicht so sein, wenn man ein paar Grundsätze für
die Gestaltung berücksichtigt und die Pflanzen gezielt auswählt. HIch beschreibe anhand meiner langjährigen Erfahrungen,
welche Möglichkeiten es gibt und die große Vielfalt attraktiver Pflanzen für den
Winter. Lassen Sie sich überraschen! Näheres zum Buch bitte hier klicken
Das Buch macht Mut, die unausweichlichen Veränderungen im Garten nicht nur als Herausforderung zu betrachten, sondern als Chance, und gibt viele Anregungen. Näheres bitte hier klicken. Davor wurde mein Buch "Mein Garten - ein Geben und Nehmen" mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2016 ausgezeichnet:
Näheres zum Buch bitte hier klicken.
Aktuelle Bilder aus meinem weißen Garten
20. Februar: Schneeglöckchen in der Abendsonne 20. Februar: G. 'Trym', mit attraktiver grüner Zeichnung
20. Februar: G. 'Angelique', mit 6 Blütenblättern
Schneeglöckchen am 07. Februar 2021 19. Februar: Inzwischen hatten wir einen unerwarteten Wintereinbruch. Erst Schnee, dann eine Woche lang Nachtfröste bis -9 °C, und sogar 4 Tage Tagfröste bis -4 °C. Inzwischen ist der Schnee wieder weggetaut, wir haben keine Nachtfröste mehr und tagsüber bis +12 °C. - Und die Schneeglöckchen? Sie stehen wieder da wie vorher, eher besser! Unglaublich!
Ribes laurifolium Ende Januar
>> Wegen weiterer Bilder bitte hier klicken
Berichte in den Medien:
Beitrag "Königin der Blumen vor der Ruine der Burg Hayn" von Mechthild Harting, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rubrik: Rhein-Main-Zeitung, 01. Juli 2019, S. 37, Bericht über meine Führungen für die Leser der FAZ im Rosengarten der Burg Hayn in der Dreieich am 30. Juni.
Beitrag "Paradies mit offenem Vollzug" von Mechthild Harting, Helga Urban hat sich eine Idylle geschaffen. In "Mein Garten" berichtet sie von Erfahrungen, Verlusten, Träumen. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 08. Mai 2016, S. R4 Deutscher Gartenbuchpreis für mein neues Buch "Mein Garten - ein Geben und Nehmen", Ulmer 2015, verliehen auf Schloss Dennenlohe am 04.03.2016, Beitrag "Weiß sind alle meine Blüten" von Miriam Sievert im Heft Frühling 2016 von GartenTräume, S. 20-25 Zurück zur Übersicht.
Meine
Fachkompetenz
Meine Fachkompetenz habe ich mir durch vielfältige Aktivitäten erarbeitet, insbesondere
Zurück zur Übersicht . |
|||||||||||||||||||||
Datenschutzerklärung.htm |
.
E-Mail: [email protected] . |
|||||||||||||||||||||